Das beste Eisbein in Berlin
Heute sucht der Fernsehkoch Andreas C. Studer gemeinsam mit seiner Fachjury Stefanie Hofeditz und Wolfgang "Filipp" de Filippo nach dem besten Eisbein Berlins. Wird das bayrische Lokal "Hax'nhaus" mit seiner traditionellen Zubereitung gegen die moderne Eisbeinkreation des "Restaurant Pascal" punkten? Oder wird sich das "Restaurant-Café Ephraim's" gegen seine Konkurrenten durchsetzen?
Rezepte rund um Eisbein und Haxe
Welches dieser Restaurants macht das beste Eisbein in Berlin?
Hax'n haus
Der Wirt: Mirko Perleberg
Das „Hax’n haus“ in Berlin, welches seit 18 Jahren im Besitz von Mirko Perleberg ist, verzaubert seine Gäste mit traditionsreichen, deutsch-bayrischen Gerichten. Abgerundet wird es mit dem süddeutschen Ambiente. Zusätzlich zu ihrer umfangreichen Speisekarte bieten sie auch saisonale Spezialitäten an. Daniel Wiese ist seit 8 Jahren im „Hax’n haus“ als Chefkoch beschäftigt und legt sehr viel Wert auf die frische Zubereitung seiner Speisen. Besonders angesagt bei den Gästen sind das Eisbein und ihre Hax’n.
Lage
Das „Hax’n haus“ liegt mitten in Berlin-Tegel. Berlin-Tegel gehört zu dem Bezirk Reinickendorf. Als eines weniger Lokale bleibt das „Hax’n haus“ auch über eine Zeitperiode von 18 Jahren weiterhin ein gutbesuchtes Wirtshaus. Das Lokal ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen und kaum zu verfehlen.
Besonderheiten und Preise
Inhaber Mirko Perleberg (55) und sein Chefkoch Daniel Wiese (36) legen Wert auf frische Küche. Ihr großes Eisbein bekommt man für 11,90€. Ihre Hax’n bekommt man für ca. 14-17 Euro. Das Konzept der deutsch-bayrischen Küche wird nicht nur durch das rustikale Wirtshausambiente erfüllt. Vor allem durch die Bekleidung des Personals fühlt man sich in ein Wirtshaus in Bayern versetzt.
Gastgeber
Der 55jährige Gastronom Mirko Perleberg ist gelernter Gastronom und leitet seit 18 Jahren das Lokal „Hax’n haus“. Mirko ist sehr anspruchsvoll und legt viel Wert auf eine gleichbleibend gute Küche und auf einen aufmerksamen Service. Privat verbringt er die Zeit am liebsten mit seinem Hobby, Tennis.
Kontakt
Hax’n haus
Alt-Tegel 2
13507 Berlin
0304339034
restaurant@haxnhaus.de
Restaurant Pascal
Der Wirt: Kai Pascal Hülsebeck
Das „Restaurant Pascal“ ist der wahrgewordene Traum von Inhaber und Küchenchef Kai Pascal Hülsebeck. Vor 1,5 Jahren hat er sein Restaurant eröffnet. Namensgeber ist sein zweiter Vorname. In seinem Lokal möchte Kai seinen Gästen eine gute Deutsch-Berliner Küche anbieten. Abheben möchte sich Kai mit frischer, regionaler und vor allem bezahlbare Kost. Durch seine Eisbeinpraline unterscheidet sich Kai von dem herkömmlichen Eisbein.
Lage
Das „Restaurant Pascal“ liegt in dem Berliner Vorort Blankenburg. Direkt auf dem Kirchplatz ist es zentral im Bezirk gelegen. Das Restaurant befindet sich auf der ältesten Straße des erstmals 1375 urkundlich erwähnten Orts Blankenburg. Da es nah an der Grenze zu Brandenburg ist, verlaufen sich nicht nur Berliner in sein Lokal.
Besonderheiten und Preise
Inhaber und Chefkoch Kai Pascal Hülsebeck legt sehr viel Wert auf frische und regionale Küche. Sein Eisbein verarbeitet er als Praline. Auch wenn seine Praline die Größe eines Golfballs hat, hebt sich seine besondere Eisbeinvariation von der Konkurrenz ab.
Für den kleinen Hunger bietet er seine Eisbeinpraline für 4,50€ als Vorspeise an. Für den größeren Hunger ist Kai bestens vorbereitet. Für diese Gäste bietet Kai einen Schusterteller an. Hier findet sich das Eisbein angerichtet mit Bratkartoffeln und Spiegelei wieder. Den Schusterteller bekommt man für 13,50€.
Gastgeber
Der 29-jährige Kai Pascal Hülsebeck ist gelernter Koch und hat sich vor 1,5 Jahren seinen Traum mit einem eigenen Restaurant erfüllt. Er ist ein kreativer, fleißiger und sehr motivierter Koch, der will, dass sich sein Lokal gut in der Gegend positioniert.
Kontakt
Restaurant Pascal
Alt-Blankenburg 12a
13129 Berlin
03012059698
kontakt@restaurant-pascal.de
Restaurant-Café Ephraim's
Der Wirt: Yevgen Kopelyan
Yevgen Kopelyan ist seit 2013 Inhaber des „Restaurant-Cafés Ephraim’s“. Das Lokal zeichnet sich besonders durch sein Gründerzeitambiente aus. Das Ephraim-Palais ist die originalgetreue Rekonstruktion des 1761 bis 1764 für den Bankier und Münzpächter Friedrichs des Großen, Veitel Heine Ephraim, errichteten viergeschossigen Bürgerpalais im Rokokostil. Im 19. Jahrhundert galt der Eckbau den Berlinern als „schönste Ecke“ der Stadt. Dies gilt noch bis heute.
Bereits seit 1997 besteht das Lokal. Die Möbel als auch die beiden Kamine geben dem Lokal das gemütliche Ambiente. Das Lokal besitzt zwei Gasträume. Ein Raum kombiniert Gastraum und Bibliothek. Das „Restaurant-Café Ephraim’s“ bietet seinen Gästen nicht nur gutbürgerlich deutsche Küche an, sondern lädt sie auch ein in eine andere Epoche einzutauchen.
Lage
Das im Nikolaiviertel gelegene Lokal spricht durch seine zentrale Lage vor allem viele Touristen an. Aber auch Berliner fühlen sich von dem Gründerzeit-Interieur angesprochen.
Das Lokal, welches direkt am Spreeufer gelegen ist, befindet sich im historischen Kern von Berlin.
Besonderheiten und Preise
Inhaber Yevgen Kopelyan ist die frische und regionale Küche wichtig. Hinsichtlich seines Eisbeins setzt er auf die traditionelle Zubereitung. Yevgen ist Vegetarier und kocht das Fleisch instinktiv. Er weiß genau, wann das Fleisch servierbereit ist, ohne es überhaupt probiert zu haben. Zu dem Eisbein werden Salzkartoffeln, Sauerkraut und Erbspüree gereicht. Das Eisbein bekommt man für 11,80€.
Gastgeber
Der 37jährige Yevgen Kopelyan ist Inhaber des „Restaurant-Cafés Ephraim’s“, aber falls Not am Mann ist, ist er sich nicht zu schade und steht selbst am Herd. Yevgen stammt aus der Ukraine und kam 2002 nach Deutschland. In Deutschland hat er sein Abitur nachgeholt und an der Hotelfachschule gelernt. Obwohl Eugen Vegetarier ist, kocht er selbst Fleisch. Er ist so erfahren mit der Zubereitung von Fleisch, dass er das Fleisch vorab nicht probieren muss. Privat tanzt Yevgen gerne und war 2006 Berliner Meister in Lateinamerikanischen Tänzen.
Kontakt
Restaurant-Café Ephraim’s
Spreeufer 1
10178 Berlin
03024725947
ephraims@ephraims.de