In Kenia wurden vier Teenager wegen eines ungewöhnlichen Verbrechens verurteilt: Sie wollten Ameisen aus dem Land schmuggeln. Was absurd klingt, ist tatsächlich finanziell äußerst ertragreich. Bestimmte Ameisenarten können sehr wertvoll sein.
Knapp 80.000 Feierwütige besuchen, wie fast jedes Jahr, das Hurricane Festival bei Scheeßel. Schon vor Beginn des Festivals, bei einer Anfahrtskontrolle, findet die Polizei Drogen bei Besuchern aus den Niederlanden.
Die Zollbeamten Andreas und Peter kontrollieren einen ukrainischen Transporter. Die Herkunft der Güter ist unklar. Bei der Ladungskontrolle entdecken sie eine Menge versteckter Waren. Aus einem Drittland müssen alle gewerblichen Waren verzollt werden.
Nachtschicht auf der A17, die Hauptroute zwischen Dresden und Prag. Das Einsatzgebiet der Bundespolizisten Alexander Busch und Sven Schrapps. Sie ziehen einen Kleinbus aus dem Verkehr und merken schnell, dass etwas nicht stimmt.
Bei einer Buskontrolle erfahren die Autobahnpolizisten Mark Baumgarten und Frank Lies, dass einige der Fahrgäste aus Holland kommen. Der Verdacht auf Schmuggelware wie zum Beispiel Rauschgift liegt nahe, deshalb überprüfen die Polizisten die betroffenen Passagiere etwas genauer.
Der Flughafen Düsseldorf. Die Zöllner Luise Muskulus und Adalbert Dyballa kontrollieren Reisende auf Schmuggelware. Ins Visier gerät ihnen eine Reisegruppe aus der Türkei, die auffällig viel Handgepäck dabei hat. Adalbert Dyballa geht der Sache auf den Grund.
Die A8 an der deutsch-österreichischen Grenze. Die Bundespolizisten Klaus W. und Maximilian B. machen Jagd auf Schleuser. Sie haben ein verdächtiges Fahrzeug rausgezogen. Schnell wird klar, dass bei den Damen etwas nicht stimmt.
Am Flughafen Frankfurt am Main kontrolliert Zollbeamtin Elena Wiegand das Gepäck der Reisenden und zieht verbotene oder steuerpflichtige Mitbringsel aus dem Verkehr. Bereits bei der ersten Kontrolle wird sie fündig: ein Reisender aus Brasilien hat verdächtige Gegenstände aus Holz dabei.
Der Münchner Flughafen. Hier kontrollieren die Bundespolizisten Lothar Reitmayer und Peter Jäckel einen Kolumbianer, der angeblich mit einer Deutschen verheiratet ist. Es ist seine erste Reise nach Deutschland - das macht die Polizisten stutzig.
In Bad Brambach nahe der Tschechischen Grenze halten die Bundespolizisten Marco Maria Gomez und Andreas Schumann Ausschau nach verdächtigen Fahrzeugen und Personen, die die Grenze überqueren. Bei der Kontrolle zweier Männer entdecken sie ein ungültiges Ausweisdokument. Der Verdacht der unerlaubten Einreise verdichtet sich.
Jedes Jahr werden viele Wildtiere geschmuggelt. Nun wurde ein schockierender Vorfall bekannt.
Bad Bentheim ? direkt vor der Niederländischen Grenze. Hier ist das Einsatzgebiet der Bundespolizisten Thomas Piffko und Kai Chriske. An der A39 halten sie Ausschau nach verdächtigen Fahrzeugen, illegaler Einreise und Drogenschmuggel.
Aachen. Das Einsatzgebiet der Bundespolizisten Daniel Feider und Sven Geilus. Sie kontrollieren im Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden rund 450 Grenzkilometer. Im ersten Reisebus treffen sie auf einen Flüchtling, der illegal reist.
Johanngeorgenstadt an der deutsch-tschechischen Grenze. Brennpunkt: die sogenannten Vietnamesenmärkte. Um dem Schmuggel nach Deutschland keine Chance zu geben, sind die Bundespolizisten Gunter Seidel und Marco Garcia Gomez im Einsatz. Und sie werden fündig.
Zollamt Furth im Wald - die Zöllner Christian P. und Franz S. suchen nach Schmugglern. Ein Auto mit zwei jungen Männern und einer Frau erregt ihre Aufmerksamkeit. Die Beamten finden bei ihnen einen Totschläger und eine verbotene Waffe.
Auf der A96 an der deutsch-österreichischen-Grenze sind die Zollbeamten Szabolcs S. und Peter L. unterwegs. Sie bemerken einen Kleintransporter mit Anhänger - randvoll beladen und ohne Zollpapiere. Sind den Beamten zwei Schmuggler ins Netz gegangen?
Im Koffer eines Mannes, der aus der Türkei am Düsseldorfer Flughafen gelandet ist entdecken die Zollbeamten 23 gefälschte Parfümflakons. Bei dieser Menge riecht das stark nach Steuerhinterziehung und illegalem Handel, doch der Mann leugnet!
An der A 30 nahe der holländischen Grenze macht die Polizei Jagd auf Drogenschmuggler. Spürhündin Ronja ist dabei ihr Ass im Ärmel. Prompt schlägt sie bei vier jungen Belgiern an. Jetzt drohen Geldstrafen und Führerscheinentzug!
Am Grenzübergang Bad Reichenhall hält der Zoll ein Auto aus Rumänien auf. Der Fahrer gibt an, nur eine Stange Zigaretten dabei zu haben. Das ist allerdings gelogen! In seinem Gepäck finden die Beamten weitaus mehr als der Mann behauptet!
Am Grenzübergang bei Passau stoßen die Beamten immer häufiger auf Welpenschmuggler. Um ihnen das Handwerk zu legen, brauchen sie ein scharfes Auge. Gerade ist ihnen ein BMW aufgefallen, der verschiedene Kennzeichen mit sich führt - sehr verdächtig...
An der osteuropäischen Grenze kontrollieren die Zollbeamten einen Reisebus. Zum Verwundern der Beamten, führt jeder Fahrgast eine Stange Zigaretten mit sich. Sie sind sich sicher: Hier hat jemand clever getrickst.
Die A 96 an der deutsch-schweizerischen Grenze - hier sind Peter und Szabolcs S. vom Hauptzollamt Ulm im Einsatz. Während ihrer Nachtschicht nehmen sie ein Fahrzeug mit serbischem Nummernschild ins Visier - denn der Fahrer ist polizeibekannt!
Den Drogenschmugglern auf der Spur! Den Bundespolizisten aus Bad Bentheim gelingt ein ganz großer Fang: 2 Kilo Betäubungsmittel. Tatbestand: Drogenschmuggel im großen Stil - diese Dimension schockiert selbst die erfahrenen Beamten!
Brisanter Fall für die BuPo: Die Beamten verfolgen drei junge Männer, die angeblich illegale Ware bei sich tragen. Bei der genaueren Untersuchung stellt sich heraus: Die Täter haben unzählige Zigaretten aus dem Ausland importiert - ohne Steuern zu zahlen.
Dieser Fall fordert von den Beamten detektivisches Gespür. Die anfänglichen Behauptungen der Männer können schnell widerlegt werden. Die Identifizierung der Personen gestaltet sich schwierig.
Als die drei Männer den Polizeiwagen sehen, flüchten sie in ein Waldstück! Sie haben verdächtige Plastiktüten dabei...
Die Beamten der Bundespolizei sind gespannt auf das Ergebnis der Kofferuntersuchung. Konnte Spürhund Aika etwas Verdächtiges erschnüffeln? Und wem gehört das ominöse Fundstück?
Ärger am Flughafen Frankfurt-Hahn im Hunsrück: Pro Fluggast ist nur ein Gepäckstück erlaubt. Zudem muss der Koffer in die Messvorrichtung passen. Die strengen Kontrollen des Servicepersonals sorgen für Unmut unter den Reisenden.