Diese Familie wohnt in einer Kellerwohnung, die übersät ist mit Schimmel. Ein ausgebildeter Spürhund soll aufklären, wie stark das Kinderzimmer betroffen ist. Die Expertenmeinung fällt schlimmer aus, als erwartet.
Marktmeisterin Jenny kümmert sich nicht nur um die richtige Anordnung der Stände, sie achtet auch auf die Einhaltung der Verträge. Diesem Stand droht die Schließung.
Auch wegen Streitigkeiten wird die Polizei gerufen. Dieser wird die Nerven der Beamten sehr stark strapazieren.
Eigentlich wird die Security zu einem Mann gerufen, der auf dem Campingplatz mit illegaler Pyrotechnik gezündelt haben soll. Doch dann kippt die Stimmung und die Mitarbeiter werden selbst zur Zielscheibe.
Diese Waffe ist nach dem Grenzübertritt illegal. Der Mann will jedoch die Strafe nicht einsehen und bringt damit den Zollbeamten auf die Palme.
Der Mann ist auf 180. Seine Rechtfertigung für das Falschparken ist das Bezahlen von Steuern. Ein Argument, das ihm nicht gerade weiterhilft.
Der Rettungsdienst wird zu einer Patientin gerufen, die nachts aus dem Bett gefallen sein soll. Ein Oberschenkelbruch könnte lebensgefährlich werden.
Bei einer Kontrolle eines Transporters fällt den Beamten eine ungesicherte Gasflasche auf, die schnell zu einer explosiven Bombe werden kann. Doch es kommt noch dicker.
Bei einem Musikfestival fällt dem Securitypersonal ein Mann auf. Bei einer genaueren Untersuchung stellt sich heraus, dass sie den richtigen Riecher hatten. Jetzt folgt eine Anzeige.
Für eine leere Schachtel bezahlt der Sammler neben dem Verkaufspreis, die Verschiffung und den Zoll. Für das seltene Stück muss er letztlich mehr als 100 Euro bezahlen.
Auch unter den Kollegen der BuPo herrscht manchmal Unstimmigkeit. Bei diesem Herrn möchte die Beamten einen Teil der Strafe aufschieben, ihr Kollege sieht das allerdings anders.
Die Türsteher auf dem Hamburger Kiez sorgen für die Sicherheit vor und in der Olivia Jones Bar. Dieser Fall zeigt, dass sie oftmals auch zu Bodyguards der Hamburger Berühmtheit werden.
Trotz Stop-Zeichen fährt dieser Gurtsünder einfach weiter. Der Beamte ist auf 180.
Kaum ist die erste schwierige Panne behoben, taucht die Nächste auf. Doch die hat es in sich. Da kommt selbst der erfahrene Pannenhelfer ins Schwitzen.
Während der Polizist den Fahrtenschreiber überprüft, fällt ihm ein massiver Ausreißer in der Ruhezeit bzw. Lenkzeit auf. Insgesamt 10 Stunden wurde nichts aufgezeichnet. Auf den Beamten wirkt das höchst verdächtig.
Das Ordnungsamt Kaiserslautern wird zu einer Lärmbelästigung gerufen. Vor Ort stellt sich heraus, dass möglicherweise ein gewalttätiger Familienstreit vorgefallen ist. Die Beamten gehen auf Zeugensuche.
Die anfängliche Einsicht schlägt bei diesem Verkehrssünder schnell um. Sein unkooperatives Verhalten ärgert die Beamten. Auf ihn kommt jetzt eine saftige Strafe zu.
Dreistigkeit ist ein schlechter Komplize. Die Täter haben das Fluchtauto direkt vor dem Kiosk geparkt, in das sie eingebrochen sind. Für die Polizei ein leichtes Spiel.
Die junge Familie lebt jetzt bereits am Existenzminimum. Mit 53 Euro auf dem Konto kommt der Gerichtsvollzieher bei ihr nicht weiter. Wird sie deswegen ins Gefängnis kommen?
Der Notarzt wird zu einer jungen Frau gerufen, die im Zug zusammengebrochen ist. Die Frau soll neben Alkohol noch andere Substanzen genommen haben. Nun muss erst geklärt werden, was die Frau genommen hat und das ist einiges.
Gewalttätige Fußballfans halten ein Großeinsatz der Bundespolizei auf Trapp. Sie versuchen die Festnahme eines Mitglieds zu verhindert. Schaffen es die Beamten, die Situation unter Kontrolle zu bekommen?
Zur Abwechslung fällt den Beamten ein Auto auf, das eindeutig zu langsam ist. Auch dieses Fahrverhalten stellt eine große Gefahr für den Straßenverkehr da. Bei der Belehrung versteht der Fahrer plötzlich kein Deutsch.
Die Kontrolle der Taxiaufsicht bringt die schwarzen Schafe ans Licht. Trotz Plus-Plakette werden oftmals Standards nicht eingehalten. So wie in diesem Fall. Doch Einsicht ist bei diesem Taxifahrer nicht in Sicht.
Ein Einsatz folgt dem Nächsten. Die Beamten der BuPo müssen nach einem Raubüberfall Spuren sichern. Die Verkäuferin soll geknebelt und gefesselt gefunden worden sein.
Diese chaotische Ladungssicherung dieses Sprinters bringt die Autobahnpolizisten zum Lachen. Ob der Fahrer damit durchkommen wird?
Die BuPo Mannheim wird zu einem Auto gerufen, in dem ein stark alkoholisierter Mann sitzt. Als die Beamten eintreffen, ist er nicht ansprechbar. Ist er etwa sturzbetrunken Auto gefahren?
Der Gerichtsvollzieher macht sich auf die Suche nach Wertsachen. Auf den ersten Blick ist bei dieser Schuldnerin nichts zu finden. Doch dann verplappert sie sich plötzlich.
Dieser Lkw hat zwei Wohnmobile geladen, die mit gerissenen Gurten provisorisch fixiert sind. Hier zeigt der Beamte kein Erbarmen, was für den Spediteur teuer wird.
Am Hauptbahnhof wird ein junger Mann verprügelt. Als die Polizei eintrifft, flüchten die Täter. Doch mit Hilfe von sozialen Netzwerken kann der Täter ermittelt werden.
Das Telefon des Tierretters klingelt ununterbrochen. Diesmal sind die Patienten ausschließlich Tauben, die dringend medizinische Versorgung benötigen.
Die Zöllner hatten das richtige Bauchgefühl. Bei diesem Herrn finden sie eine verbotene Waffe. Doch der Mann hat Klärungsbedarf und ist um keine Ausrede verlegen.
Der Polizeikommissar nimmt sofort die Verfolgung auf. Die dreiste Flucht, kommt dem Radfahrer jetzt teuer zu stehen.
Das sagt das Gesetz!
Ob Alkohol am Steuer, Flip Flops als Schuhwerk oder rechts vor links auf Parkplätzen. Der Experte klärt über die tatsächliche Rechtslage in Deutschland auf. Das ein oder andere wird sie wundern!
Bei diesem Einsatz geht es um jede Minute. Feuerwehrmann Jürgen wird hier zum Rettungsschwimmer, der zwei vermisste Jungen sucht, die mit ihren Booten abgetrieben wurden.
Der Experte klärt auf.
Die Beamten werden zu einer Gruppe Jugendlichen gerufen, die mit ihrer lauten Musik Anwohner stören. Doch bei der Personenkontrolle schlägt plötzlich der Polizeihund an.
Dieser Mann wird mit einem Haftbefehl gesucht. Die Beamten nehmen den Mann fest und erfahren kurz darauf den Grund des Haftbefehls.
Bei einem Schuldner findet der Gerichtsvollzieher einen an ihn adressierten Umschlag mit Bargeld. Wollte der Schuldner diesen Umschlag etwa verheimlichen?
Bei dieser Ladung wurde in Bezug auf die Sicherung mächtig geschlampt. Doch das ist nicht das einzige schwerwiegende Problem dieses Fahrers. Ihm droht eine Anzeige.