Teilen
Merken
Die Super-Heimwerker

Profi-Tipps: Badewannendeckel bauen

Staffel 112.10.2017 • 12:32

Mit dem richtigen Deckel kann eine Badewanne auch schnell zum gemütlichen Sofa umfunktioniert werden. Und so etwas kann jeder halbwegs geschickte Heimwerker selbst bauen! Superheimwerker Tommo zeigt, wie es geht

Wer eine Badewanne hat, kann immer wieder beim Baden entspannen. Aber eine Wanne nimmt auch viel Platz im Badezimmer ein, der außer beim Baden nicht genutzt wird. Dabei lässt sich eine Badewanne ohne viel Aufwand auch als Sitzgelegenheit nutzen. Wie? Mit einem Badewannendeckel. Eine solide Abdeckung auf der Badewanne kann als praktische Stellfläche genutzt werden. Oder noch besser: Der Badewannendeckel kann auch als Sitzfläche dienen. Damit man nicht auf hartem Holz sitzt, wird die Badewannenabdeckung gepolstert. Wie Sie im Video sehen, ist es gar nicht schwer, eine Badewannenabdeckung selbst zu bauen. Hier erfahren Sie, welche Materialien Sie für einen gepolsterten Badewannendeckel benötigen. In der Video-Anleitung sehen Sie, wie die DIY-Badewannenabdeckung gebaut wird.

Materialliste für Badewannendeckel mit Polsterung

Holzplatte: Als Badewannendeckel kann praktisch jedes Holz verwendet werden. Besonders edel und stabil ist Bambus. Eine einfache MDF-Platte tut es aber auch. Damit das Holz gegen Feuchtigkeit geschützt ist, sollte es an der Unterseite und an den Seiten (vor allem an den Schnittkanten) mit Holzlack oder mit Hartwachs-Öl behandelt werden. Ein Tipp: Bootslack ist besonders wasserresistent. Alternativ können Sie furniertes Holz verwenden.

Holzleiste: Damit der Badewannendeckel nicht verrutscht, wird an der Unterseite eine Holzleiste angebracht. Die Leiste sollte etwa 2 Zentimeter stark sein und auf die Länge der Badewanneninnenseite zugesägt werden.

Schaumstoff: Als Polsterung kann im Baumarkt Schaumstoff zugeschnitten werden. Die Polsterung sollte mindestens 3 Zentimeter stark sein. Alternativ kann auch eine alte Schaumstoffmatratze zugeschnitten werden. Ein Tipp zur Polsterung der Badewannenabdeckung: Eine Latexmatratze ist feuchtigkeitsresistent – kostet aber auch mehr.

Bezug: Damit die Polsterung schön aussieht, wird sie mit Stoff überzogen. Besonders edel wirkt eine Badewannenabdeckung aus Kunstleder.

Werkzeuge: Schere, Tacker, korrosionsfreie Holzschrauben, Bohrschrauber, evtl. Holzsäge bzw. Stichsäge

Anleitung für Badewannenabdeckung zum Selbstbauen – so geht’s

Maß nehmen – zunächst mit einem Zollstock den äußeren Rand der Badewanne ausmessen.

Holz im Baumarkt maßgenau zusägen lassen – das spart Arbeit und Dreck.

Schaumstoff ebenfalls maßgenau zuschneiden – oder eine passgenaue Matratze verwenden.

Stoff zum Beziehen der Polster so zuschneiden, dass zu jeder Seite 20 Zentimeter überstehen – also Maße der Badewanne plus 40 Zentimeter rechnen.

Stoff ohne Falten ausbreiten – Schaumstoff bzw. Matratze darauflegen und zum Schluss die Holzplatte darüber legen.

Stoff umschlagen und an der Holzplatte festtackern. Darauf achten, dass der Stoff stramm sitzt und keine Falten wirft. Ein Tipp: Mit einem Elektrotacker geht die Arbeit besonders schnell und einfach.

Holzleiste an die Innenmaße der Badewanne anpassen. Auf der Holzplatte markieren, wo die Holzleiste sitzen muss, damit der Badewannendeckel nicht verrutschen kann. Mit korrosionsfreien Holzschrauben wird die Leiste an der Unterseite der Badewannenabdeckung festgeschraubt.

Fertig ist die selbstgebaute Badewannenabdeckung mit Polsterung und Sofa-Funktion. Wenn Sie ein Bad nehmen wollen, sollten Sie den Badewannendeckel möglichst außerhalb des Badezimmers lagern, damit die Polsterung und das Holz nicht zu viel Feuchtigkeit aufnehmen. So gehen Sie sicher, dass Sie lange Freude an Ihrer selbstgemachten Badewannenabdeckung haben.

Ein Deckel für die Badewanne – praktisch und vielseitig verwendbar

Eine gepolsterte Badewannenabdeckung macht aus der ungenutzten Badewanne eine gemütliche Sitzgelegenheit. Übrigens: Sie können sich auch eine Badewannenauflage bauen, die kleiner ist als die in der Video-Anleitung gezeigte Badewannenabdeckung. Eine kleinere Abdeckung können Sie als Badewannenbrücke, als Ablage oder wie ein Tablett beim Baden nutzen. Wer will, kann auch Aussparungen für die Wasserhähne in den Badewannendeckel sägen. In diesem Fall wird allerdings eine Polsterung komplizierter – eine kleine Herausforderung für passionierte Handwerker. Denn mit einer Abdeckung auf der Badewanne sorgen Sie für mehr Komfort und Stauraum im Badezimmer. Und schick ist eine Badewannenabdeckung ebenfalls.