- Bildquelle: Verwendung weltweit, usage worldwide © Verwendung weltweit, usage worldwide

Luft

Bei der Lufthansa und anderen Fluggesellschaften wird die 13. Sitzreihe nicht mit 13, sondern 14 beschriftet. Der Grund: 13 gilt als Unglückszahl.  

Es heißt, in Tasmanien gibt es die klarste Luft der Welt. 

Wenn es -67,7778 Grad Celsius kalt ist, friert der Atem in der Luft und fällt auf den Boden. 

Beim Niesen kann die ausgeatmete Luft eine Geschwindigkeit von über 160 km/h erreichen.

Säuglinge habe eine Atemfrequenz von 40-50 Atemzüge pro Minute.

Moderator Kai Böcking zeigt in "RRUMMS - Die Experimente-Show" spa...
© usage Germany only, Verwendung nur in Deutschland

Wasser

Im Durchschnitt verbraucht ein Deutscher am Tag 130 Liter Wasser. 

71 % der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. 

Nur 0,3 % der weltweiten Wasservorräte ist als Trinkwasser zu gebrauchen. 

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist 2010 von der UN als Menschenrecht deklariert worden. 

Durch Wasserkraft wird jedes Jahr ca. 15 % der weltweit erzeugten elektrischen Energie gewonnen. 

Moderator Kai Böcking zeigt in "RRUMMS - Die Experimente-Show" spa...
© usage Germany only, Verwendung nur in Deutschland

Erde

Ein Sandkorn ist zwischen 0,063 und 2 mm groß.  

Der "Mount Augustus" in Australien ist der größte freiliegende Stein der Erde. 

510 Millionen Quadratkilometer misst die Oberfläche der Erde. 

Ein Kubikmeter Sand wiegt ca. 1,5 Tonnen.  

Geht man vom Erdmittelpunkt aus, ist nicht der Mount Everest, sondern der Chimborazo, ein inaktiver Vulkan in Ecuador, der höchste Berg der Welt.

Moderator Kai Böcking zeigt in "RRUMMS - Die Experimente-Show" spa...
© usage Germany only, Verwendung nur in Deutschland

Feuer

Bevölkerungsgruppen, die nicht industrialisiert leben, kennen in der Regel vier verschiedene Arten, um Feuer zu erzeugen: Reibung, Funkenschlag, Luftkompression und Lichtbündelung.

Um Feuer zu erzeugen, braucht man drei Zutaten: Brennstoff, Hitze und Sauerstoff.

Wann genau der Mensch das erste Mal selbstständig Feuer entfacht hat, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Viele gehen davon aus, dass der Neandertaler vor 40.000 Jahren das erste Mal erfolgreich war.

Alte Feuerwehrwachen waren meist mit Wendeltreppen ausgestattet. Der Grund: Zu der Zeit wurden die Feuerwehrwagen noch von Pferden gezogen – und die lernten bald, wie man eine normale, gerade Treppe hochsteigt.

Alfred Nobel war zugleich Erfinder und Namensgeber des Dynamits. Er leitete den Namen des Sprengstoffes aus dem Griechischen ab, "dynamis" bedeutet dort "Kraft".