Bevölkerungsgruppen, die nicht industrialisiert leben, kennen in der Regel vier verschiedene Arten, um Feuer zu erzeugen: Reibung, Funkenschlag, Luftkompression und Lichtbündelung.
Um Feuer zu erzeugen, braucht man drei Zutaten: Brennstoff, Hitze und Sauerstoff.
Wann genau der Mensch das erste Mal selbstständig Feuer entfacht hat, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Viele gehen davon aus, dass der Neandertaler vor 40.000 Jahren das erste Mal erfolgreich war.
Alte Feuerwehrwachen waren meist mit Wendeltreppen ausgestattet. Der Grund: Zu der Zeit wurden die Feuerwehrwagen noch von Pferden gezogen – und die lernten bald, wie man eine normale, gerade Treppe hochsteigt.
Alfred Nobel war zugleich Erfinder und Namensgeber des Dynamits. Er leitete den Namen des Sprengstoffes aus dem Griechischen ab, "dynamis" bedeutet dort "Kraft".