- Bildquelle: kabel eins © kabel eins

Zutaten fürPortionen

½ lMilch
½ lSahne
500 mlJoghurt
200 gHaferflocken
100 gRosinen
50 ggehackte Nüsse
50 ggestiftete Mandeln
50 ggetrocknete Aprikosen
3 Äpfel
3 Bananen
1 Zitrone
1 PriseZucker
½ TLZimt
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Insgesamt: 15 Minuten

Zutaten und Zubereitung

Bircher Müsli: Frühstücksrezept von Frank Rosin

Zum Frühstück soll man essen wie ein König, heißt es in einem bekannten Sprichwort. Bircher Müsli ist da genau das Richtige, denn diese Frühstücksvariante macht nicht nur satt, sondern versorgt den Körper auch mit vielen wichtigen Nährstoffen. Hier geht’s zum Rezept.

Ein Bircher Müsli mit Rosinen und Nüssen in einer Schale
© pixabay

Natürlich sind Sie bei der Zusammenstellung der Zutaten ganz flexibel. Sie mögen keine Rosinen? Dann lassen Sie die doch einfach weg. Bei Bircher Müsli ist erlaubt, was schmeckt.

Übrigens: Die Zubereitungszeit dauert nicht länger als 15 Minuten, wobei die Basis am besten schon einen Tag vorher zubereitet werden sollte, damit das Müsli schön ziehen kann. Für alle, die's morgens eilig haben, perfekt, denn so können Sie sich nach dem Aufstehen praktisch gleich an den Frühstückstisch setzen.

Zubereitung: Schritt für Schritt

1. Geben Sie Milch, Sahne und Joghurt in eine Schüssel und verrühren Sie alles miteinander. Anschließend die Haferflocken mit einrühren, damit sie aufweichen und sich zu einer homogenen Masse entwickeln können. Probieren Sie mal: Fehlt noch etwa Süße? Dann das Müsli einfach mit etwas Zucker abschmecken.

2. Haferbrei ist ziemlich langweilig. Daher kommen jetzt Rosinen, Nüsse und Mandeln dazu. Alles verrühren und schon bekommt das Müsli Geschmack.

3. Fehlt noch das Obst. Schneiden Sie die getrockneten Aprikosen in kleine Würfel und geben Sie diese ebenfalls dazu – genau wie die abgeriebene Schale der Zitrone. Damit's nicht nur zitronig schmeckt, sondern auch ein wenig säuerlich, den Saft der Zitronen ebenfalls einrühren.

Bircher_2
© pixabay

4. Ist die Masse bereits zu dick geworden, können Sie diese mit Milch oder Wasser ganz leicht verdünnen. Anschließend noch mit etwas Zimt abschmecken, um den Geschmack der Haferflocken zu erhalten. Den Ansatz des Bircher Müslis mit Folie abdecken und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

5. Am nächsten Tag die verquollene Masse mit etwas Wasser verdünnen. Nun die frischen Äpfel mit einer Reibe in das Müsli reiben. Die Bananen in Scheiben schneiden und ebenfalls unterheben. Nun kann es frisch serviert werden. Guten Appetit!