Gebrauchtwagen-Leasing
Gute Alternative zum Autokauf?
Gebrauchtwagen-Leasing wird als Alternative zum Kauf immer beliebter. Man sollte sich aber nicht nur über Kosten, sondern auch über Risiken, mit denen Kfz-Leasing verbunden ist, Gedanken machen.
Gebrauchtwagen-Leasing – günstige Alternative zum Autokauf?
Gebrauchtwagen-Leasing wird immer beliebter. Warum? Zum einen schrecken viele Käufer vor den hohen Kosten zurück, die beim Autokauf und insbesondere bei Ratenkäufen anfallen. Wer nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um sich einen Neu- oder Gebrauchtwagen zu kaufen, geht beim Autokauf auf Raten immer auch das Risiko einer Verschuldung ein. Aber ist Autoleasing tatsächlich eine günstigere Alternative zum Autokauf?
Was Sie vor Vertragsunterzeichnung beachten sollten
Auch beim Leasing von Neu- oder Gebrauchtwagen fallen selbstverständlich feste Kosten an. Denn in einem Leasingvertrag ist die Höhe der Leasingraten genau festgehalten. Auf den ersten Blick wirkt Leasing durch die niedrigeren Raten natürlich sehr viel günstiger als die monatlichen Raten beim Autokauf. Was viele dabei nicht bedenken: Nach Ablauf des Leasingvertrags kommen eventuell weitere Kosten auf Sie zu. Achten Sie daher genau auf die vertraglichen Regelungen zu Abnutzung, Verschleiß und eventuellen Schadensfragen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie beim Leasing eines Gebrauchtwagens beachten sollten: Wie ist eine vorzeitige Vertragskündigung geregelt und mit welchen Verpflichtungen und Kosten ist sie verbunden?
Wichtig beim Gebrauchtwagen-Leasing: Ein Kfz-Wertgutachten
Beim Gebrauchtwagen-Leasing muss vor der Vertragsverhandlung mit dem Leasinggeber zunächst der Wert des Fahrzeugs festgestellt werden. Ein solches Wertgutachten sollte immer von einem neutralen, vom Leasinganbieterunabhängigen Sachverständigen erstellt werden. Achten Sie als möglicher Leasingnehmer also darauf, rechtzeitig einen unabhängigen Kfz-Prüfer zu Rate zu ziehen, bevor Sie in die Preis- und Vertragsverhandlungen mit dem Leasinganbieter gehen. So vermeiden Sie, dass ein Gutachten zugunsten des Leasinggebers ausgestellt wird.
Gleiches gilt bei der Rückgabe des Wagens nach Ablauf der Leasingzeit: Auch hier muss der Wert des Fahrzeugs erneut von einem unabhängigen Kfz-Gutachter festgestellt werden. Der Restwert eines Wagens kann erheblich gesenkt werden durch
- Abnutzung
- Gebrauchsspuren
- eventuelle Schäden
Weicht der festgestellte Fahrzeugwert vom anfangs vertraglich vereinbarten Restwert ab, können Sie als Leasingnehmer vom Leasinggeber zu einem sogenannten „Minderwertausgleich“ verpflichtet werden – das bedeutet unvorhergesehene Kosten, wenn das Autoleasing eigentlich schon beendet ist.
Bescheid wissen und Kostenfallen beim Kfz-Leasing vermeiden
Wenn Sie sich also für das Gebrauchtwagen-Leasing entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sowohl Ihre Rechte als auch Ihre Pflichten und Risiken beim Kfz-Leasing genau kennen. Informieren Sie sich möglichst rechtzeitig, um Rechtsstreitigkeiten von vorneherein zu vermeiden. So gehen Sie sicher, dass Sie beim Gebrauchtwagen-Leasing nicht mit unvorhergesehenen Kosten konfrontiert werden.