Teilen
Merken
Essen & Trinken

Grillkohle

20.05.2014 • 12:09

Bevor das Fleisch auf den Grill kommt, muss man erst einmal ein Feuer machen. Hier stellt sich die Frage, mit was: Holzkohle oder Briketts? Welche Kohle eignet sich besonders gut zum Grillen? Und auf was sollte beim Kohle-Kauf geachtet werden?

Holzkohlegrill: Die passende Kohle zum Grillen auswählen

Das Grillen im eigenen Garten ist für viele einfach etwas ganz Besonderes. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der Holzkohlegrill bei den meisten Grillfans am beliebtesten ist. Der Gas- und der Elektrogrill folgen dicht dahinter, der Kugelgrill und die sogenannten Smoker sind stark im Kommen. Damit Holzkohlegrills zügig einsatzbereit sind, benötigen Sie die passende Grillkohle oder Grillbriketts. Doch wie ist der Holzkohlegrill am schnellsten bereit und womit grillt man am längsten?

Holzkohlegrill: Vor- und Nachteile von Holzkohle

Eines gleich vorweg: Den Grill anzuheizen dauert eine gewisse Zeit. Harthölzer, Zweige oder Pappe helfen zwar beim Anbrennen der Kohle, haben im Grill aber eigentlich nichts zu suchen. Beim Verbrennen entstehen giftige Dämpfe, die gesundheitsgefährdend sind und den Geschmack des Grillgutes beeinträchtigen, wenn sie sich beispielsweise im Kugelgrill ansammeln. Setzen Sie daher lieber auf reine Holzkohle. Die kleinen Holzspähne sollten schön fest gepresst sein und nur wenig krümeln. Ein weiteres Qualitätsmerkmal: Achten Sie darauf, dass die Holzkohle etwas glänzt. Im Holzkohlegrill brauchen die feinen Kohlen nicht lange, bis sie durchgeheizt sind und schon ist der Grill einsatzbereit. Einige Vorteile sind, dass es beim Anheizen weder zum Funkenflug noch zu großen Flammen kommt und die Rauchentwicklung sehr gering ist. Der größte Nachteil: Reine Holzkohle verglüht recht schnell. Bei einem langen Grillabend ist sie entsprechend weniger zu empfehlen.

Grillbriketts - mit dem Holzkohlegrill über mehrere Stunden grillen

Für einen langen Abend mit BBQ sind Grillbriketts die richtige Wahl. Die charakteristischen, runden Briketts bestehen aus gepresster Holzkohle und verglühen vergleichsweise langsam im Grill. Zudem halten sie eine konstante Temperatur und Sie müssen weniger häufig nachlegen. Damit der Holzkohlegrill schnell bereit ist, nutzen viele passend zu den Briketts einen Anzündkamin aus Edelstahl - mit diesem Zubehör heizen die Kohlen schneller durch und Sie legen das Grillgut zeitig auf. Dank der guten Wärmespeicherung eignen sich Briketts zum direkten und indirekten Grillen im Kugelgrill oder Smoker. Ein Nachteil der festen Briketts: Durch das gepresste Holz entwickeln sich beim Verglühen weniger Grillaromen. Außerdem kann es zu vermehrtem Rauch und Funkenflug kommen, wenn die Briketts etwas in sich zusammenfallen.

Achten Sie auf Qualität - mit dem Holzkohlegrill die Umwelt schonen

Wer umweltbewusst grillen möchte, greift auf Kohlen aus einheimischen Hölzern zurück. Insbesondere Buchenholz kommt für den Holzkohlegrill und das BBQ bevorzugt zum Einsatz. Vom Kauf von Briketts aus Tropenhölzern sollten Sie hingegen Abstand nehmen. Wenn Sie sich für die passenden Hölzer entscheiden, wird das Grillen mit dem Holzkohlegrill zu einem echten Vergnügen - ganz egal ob Sie mit einem einfachen Kugelgrill oder dem Premium Gerät grillen